Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Welthaus Vorarlberg
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Über uns
    • Aktuelle Themen
    • Ziele
    • Tätigkeiten
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Über uns
    • Aktuelle Themen
    • Ziele
    • Tätigkeiten
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt

Willkommen!

 

Sieben in der internationalen Zusammenarbeit tätigen Organisationen der Katholischen Kirche Vorarlberg haben sich zum Verein "Welthaus Vorarlberg" zusammengschlossen.
Dahinter steht das Bewusstsein, dass viele Ursachen von Not und Ungerechtigkeit im globalen Süden im Lebensstil hier bei uns zu finden sind.

 

Welthaus Vorarlberg
Bahnhofstraße 9, 6850 Dornbirn
Wegweiser
Über uns Aktuelle Themen Ziele Tätigkeiten
Inhalt:
Stadt Dornbirn WirkRaum
Wofür ver-brauchen wir unseren Boden

Parking Day

Der Parking Day, findet am 19. September, von 10.00 bis 16.00 Uhr, vor dem WirkRaum, Bahnhofstraße 9, in Dornbrin statt (und anderen Orten). Es ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wozu wir unseren wertvollen Boden gebrauchen. Bauen wir Straßen, Parkplätze, Einkaufszentren, ... und oder, nützen wir ihn für unsere Ernährung, für den Erhalt der Natur und einer intakten Biodiversität?

 

Wir vom Welthaus möchten dieses Jahr den Parking Day nützen, um genau diesen Fragen nachzugehen. Als Beispiel zeigen wir das Projekt "Weltacker". Was ist das?

 

Der Weltacker, der zum Erstemal in Berlin 2013 errichtet worden ist, wurde im Frühjahr 2025 nun auch in Hohenems umgesetzt. Es ist der Versuch zu zeigen, wie eine gerechte Aufteilung der weltweiten Ackerfläche unter den 8 Milliarden Menschen aussehen könnte und wie eine ökologische Landwirtschaft aussieht.

Ja was wäre, wenn wir die weltweite Ackerfläche unter den 8 Milliarden Menschen gerecht aufteilen würden? Ja, dann hätte jeder Mensch 2.000 m² zur Verfügung und, vor allem, genug zu essen. Wichtig zu wissen ist, das über 90% unserer Nahrung vom Acker kommen.

Themen die sichtbar und angreifbar sind: Biodiversität - Bodenlebewesen, Grundnahrungsmittel, Kakao und Kaffee, Brandrodungen im Regenwald, Sklavenhandel, ungleiche Verteilung von Land und Ressourcen, Wasserverbrauch oder Faserpflanzen für unsere Kleidung und vieles mehr.  

Dieses Projekt wird durch die Firma Collini in Hohenems ermöglicht, die das Grundstück zur Verfügung stellt.

Der Weltacker ist für Schulklassen, Firmen, Vereine, Pfarren oder Gruppen für Führungen kostenlos buchbar. Termine können angefragt werden über: juergen.mathis@welthaus-vorarlberg.at.

Kooperationspartner

Neben dem Hauptträger des Projekts - der Firma Collini - beteiligen sich an der Umsetzung: das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg in Hohenems, der Vetterhof in Lustenau, die Bio Vorarlberg, die Lebenshilfe Vorarlberg und das Welthaus Vorarlberg.

Adresse des Weltackers: Schweizerstraße 49, 6845 Hohenems (vom Bahnhof Hohenems aus 3 Gehminuten entfernt, auf dem Betriebsgebiet der Firma Collini).

Bei schlechtem Wetter, finde der Parking Day nicht satt. Näher Infos finden Sie auch unter: ww.stadtlebendornbirn.org

 

 

Verein für politisches und soziales Theater, KFB
Verteilungsgerechtigkeit

Das "Kuchen Stück"

Wie geht es Ihnen, wenn sie an die Krisen unserer Zeit denken? Vielleicht wie vielen anderen Menschen auch, die am liebsten nichts mehr hören noch sehen wollen. Auch in Österreich ist die Lage angespannt. Was also sollen wir tun? Den Kopf in den Sand stecken, Mauern aufbauen, um uns zu schützen oder uns gegenseitig die Schuld zuschieben und eine Atmosphäre der Angst und des Misstrauens aufbauen?

 

Versuchen wir es doch einmal anders. Fangen wir an zu glauben, dass es demokratische Lösungen für Krisen und Konflikte gibt, und ein konstruktives und engagiertes Arbeiten an den Problemen unserer Zeit.

 

Im Zentrum des Theaters am 15. November, das im Wirkraum in Dornbirn, um 15. Uhr statt findet, steht das Thema: "VerteilungsUNgerechtigkeit." Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt?
Ziel und Anliegen unseres Projektes ist es, vielen Fragen rund um dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven Raum zu geben, um die Gräben und Spaltungen zu überbrücken und an einer gerechteren Gesellschaft, einem gerechteren Gemeinwesen zu arbeiten.


Als Methode, um uns dem Thema „Verteilungsgerechtigkeit“ zu widmen, haben wir Forumtheater gewählt. Workshop-Teilnehmer*innen, die vielfältige Erfahrungen und Blickwinkel einbringen, werden eine oder mehrere Szenen entwickeln, die die Problemlage (VerteilungsUNgerechtigkeit) aufzeigen. Das so entwickelte Stück wird von einer kleinen Gruppe von Darsteller*innen geprobt und bei diversen Gelegenheiten aufgeführt. Im Anschluss an jede Aufführung wird das Publikum eingeladen, in einen theatralen Dialog einzusteigen, um zu erproben wie mehr Verteilungsgerechtigkeit ausschauen und erreicht werden kann.
Wer Näheres über Forumtheater und die Herangehensweise von Armin Stafler wissen möchte, ist eingeladen sich die Projektberichte auf www.staƯler.at anzuschauen.


Um Anmeldung wird gebeten unter: martina.jaeger@welthaus-vorarlberg.at

Veranstaltungen

Termine im Überblick
19.09.2025, 10:00 Uhr, Dornbirn, Welthaus Vorarlberg Büro

Parking Day

Gerade in Städten werden viele Flächen für Parkplätze verbraucht, aber auch Straßen und Einkauszentren wird...
Mehr lesen
15.11.2025, 15:00 Uhr, Dornbirn, Welthaus Vorarlberg Büro

Das "Kuchen Stück"

Wie geht es Ihnen, wenn sie an die Krisen unserer Zeit denken? Viele Menschen möchten am liebsten nichts mehr hören...
Mehr lesen
19.11.2025, 18:30 Uhr, Dornbirn Hatlerdorf, Katharine-Drexel Kapelle

Gegen die Zerstörung von Lebensräumen und ungerechte Ressourcenverteilung

Politisches Nachtgebet anlässlich der Welt-Klimakonferenz 2025 Gewalt hat viele Gesichter. Nicht nur Kriege, auch...
Mehr lesen
Fa. Collini
Weltacker Hohenems - für Führungen ab 2. Juni geöffnet

Lebensgrundlage - Sozial-ökologische Gerechtigkeit

Was ist, wenn wir die weltweite Ackerfläche unter den 8 Milliarden Menschen gerecht aufteilen würden? Ja, dann hätte jeder Mensch 2.000 m² zur Verfügung und, vor allem, genug zu essen.

Link zum Video

 

Über 90 Prozent unserer Nahrung kommt vom Feld und dies soll auf dem Weltacker erlebbar werden. Am Beispiel des Weltackers in Berlin, der 2013 das erste Mal ausprobiert worden ist, entsteht nun auch in Hohenems zwischen Collini Areal und Bahngleis ein Weltacker. Hier werden viele Themen sichtbar und angreifbar: Von der Biodiversität und den Bodenlebewesen, über unsere Grund-nahrungsmittel, bis hin zu Kakao und Kaffee. Auch schwierige Themen werden nicht ausgespart: Seien es Brandrodungen im Regenwald, Sklavenhandel, oder die ungleiche Verteilung von Land und Ressourcen. Der Weltacker zeigt also nicht nur, welche Flächen für die Produktion für Gemüse oder Fleisch notwendig sind, sondern bringt auch versteckte Themen wie Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, Wasserverbrauch oder Faserpflanzen für unsere Kleider ins Bewusstsein.

 

Projektträger und Partner

Dieses Projekt wird durch die Firma Collini in Hohenems ermöglicht, die das Grundstück zur Verfügung stellt.

Daneben beteiligen sich: das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg in Hohenems, der Vetterhof in Lustenau, die Bio Vorarlberg, die Lebenshilfe Vorarlberg, der Naturschutzbund Vorarlberg und das Welthaus Vorarlberg.

Der Weltacker ist eine Bildungsinitiative und steht für die Botschaft, dass es genug Essen für alle gibt, wenn wir uns an den Rahmenbedingungen unserer Natur orientieren. Außerdem wird thematisiert, dass jeder Einkauf ein Arbeitsauftrag an Landwirt*innen bedeutet und dass das Leben Vielfalt ist.

 

Führungen und Besichtigungen

Der Weltacker ist für Schulklassen, Firmen, Vereine, Pfarren oder Gruppen für Führungen kostenlos buchbar. Termine können angefragt werden über: juergen.mathis@welthaus-vorarlberg.at.

Adresse des Weltackers: Schweizerstraße 49, 6845 Hohenems (vom Bahnhof Hohenems aus 3 Gehminuten entfernt, auf dem Betriebsgebiet der Firma Collini).

Markenschutz des Weltackers: GSL Treuhand e.V. - der Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Erfindung und Gründung Institution der Weltacker-Idee), Berlin.

 

 

 

 

 

Aktuelle Themen

Artikel im Überblick

Ein Ansporn zum Umdenken

Das Welthaus Vorarlberg führte mit der inatura Sonderausstellung „Um alles in der Welt“ die globale Dimension unseres...
Mehr lesen

Drei Angebote in Verantwortung für die Schöpfung

Drei wichtige Initiativen des Welthauses der Katholischen Kirche Vorarlberg
Mehr lesen

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Über uns und unsere Organisationen

Aktuelle Themen

Ziele

Tätigkeiten


Welthaus Vorarlberg


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

Unser Büro

Bahnhofstraße 9

2. Stock, Caritas Auslandshilfe

6850 Dornbirn

 

Email: info@welthaus-vorarlberg.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden